Erstes "Kulinarisches Tischgespräch" im regionalen Altersheim Döttingen
Gudrun Bähler,
Im liebevoll hergerichteten Raum im Altersheim, mit dem herrlichen Blick auf die Aare, fanden sich an die 20 Personen ein. Gudrun Bähler vom diakonischen Dienst zeigte sich erfreut ob der Anzahl der Teilnehmenden. Für das erste Treffen, bei Kaffee und Kuchen, gab es noch kein Thema. Alle hatten sich viel zu erzählen und man hörte gerne zu, wie Hans Stäheli von seiner Reise in den 80ger Jahren vom Nordkap erzählte. Für Schmunzler sorgte die Geschichte der weltgrössten Holzkirche in Kerimäki, Finnland. In den 1840ger Jahren wanderte ein Bürger von Kerimäki in die USA aus. Er war Architekt und verdiente viel Geld im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Aus Dankbarkeit wollte er seiner Heimatgemeinde in Finnland ein Geschenk machen. Er erstellte einen Plan für eine Holzkirche, schickte diesen in die Heimat mit dem Auftrag die Kirche zu bauen. Man baute und wunderte sich, dass die Kirche so gross wurde. Sie wurde 45 m lang, 24 m breit, 27 m hoch. Gross, zu gross für so eine kleine Gemeinde. Zählte Kerimäki doch damals gerade mal 300 Einwohner. In der Kirche fanden allein im unteren Stock 3000 Personen Platz. Wenn man die zweite Etage dazu nahm, kam man auf stolze 5000 Personen. Es stellte sich heraus, dass der Plan in Fuss verfasst war. Und so kam es zu diesem gigantischen Bauwerk, welches noch heute Besucher aus aller Welt anzieht.
Das nächste "Kulinarische Tischgespräch" findet am Mittwoch, 25. Mai um 10 Uhr im Regionalen Altersheim Döttingen statt und steht unter dem Motto "Flora und Fauna".