Jannine Sutter

«Hunger frisst Zukunft» Gemeinsam solidarisch in der Fastenzeit 2025

Hungertuch 2025: Ernährungssicherheit (Foto: HEKS)

Liebe Menschen im Pastoralraum Aare-Rhein und in den Reformierten Kirchgemeinden Koblenz und Klingnau-Döttingen-Kleindöttingen
Peter Zürn
Die 40 Tage der Fastenzeit vom Aschermittwoch, 5. März bis Ostern, laden uns ein, unseren persönlichen Lebensstil neu auszurichten. Und zugleich fordern sie uns heraus, global zu denken und zu handeln. Die Vereinten Nationen und die Schweiz als Teil davon haben im Jahr 2015 Ziele für die nachhaltige Entwicklung der Welt formuliert. Bis 2030 sollen alle Menschen Zugang zu ausreichender und gesunder Nahrung haben. Wir sind weit davon entfernt. Hungerkrisen im globalen Süden nehmen zu. Hunger und Unterernährung verhindern, dass Menschen in Würde leben und ihr Potenzial entfalten können. Hunger frisst buchstäblich die Aussichten auf eine bessere Zukunft. Im Norden stehen wir in der Verantwortung, unseren Beitrag dagegen zu leisten. Die Schweizer Kirchen tun das in der Fastenzeit mit der ökumenischen Kampagne der Hilfswerke Fastenaktion und HEKS unter dem Titel «Hunger frisst Zukunft». Wir machen mit. In unseren Kirchen ist das eindrückliche Hungertuch (Bild oben) zu sehen. Um die Solidarität konkreter zu machen und um grössere Unterstützung geben zu können, unterstützen die Pfarreien Döttingen, Kleindöttingen, Klingnau, Koblenz, Leibstadt, Leuggern und Schwaderloch und die reformierten Kirchgemeinden Koblenz und Klingnau-Döttingen-Kleindöttingen alle miteinander Menschen in Haiti. Mehr dazu weiter unten.
Die ökumenische Fastenkampagne und das ausgewählte Solidaritätsprojekt in Haiti werden in den 40 Tagen der Fastenzeit viele Veranstaltungen und Gottesdienste in unseren Pfarreien und Kirchgemeinden prägen. Auch dazu mehr weiter unten. Weitere Hinweise finden Sie während der Fastenzeit fortlaufend in den Medien. Wir freuen uns, Ihnen zu begegnen und danken für Ihre Solidarität. Sie können sich in der Fastenzeit persönlich von einem Fastenkalender begleiten lassen. Die Kalender liegen in den Kirchen zum Mitnehmen auf.
Sie können unter www.sehen-und-handeln.ch aber auch einen digitalen Fastenkalender abonnieren.

Pfarreiseelsorger:innen
Karin Klemm, Aline Mumbauer, Peter Zürn, Sabine Tscherner,
Weltgruppe Kleindöttingen
Reformierte Pfarrerin Jasmin von Wartburg

Das Solidaritätsprojekt in Haiti

Die Situation in Haiti ist verheerend: Klimawandel und Gewalt setzen der Bevölkerung zu. Die Ernährung der Hälfte der Bevölkerung ist gefährdet. Der Mord am Präsidenten im Juli 2021 hat das Land in Gesetzlosigkeit gestürzt. Kriminelle Gangs kontrollieren grosse Teile der Hauptstadt Port-au-Prince und verbreiten Angst und Schrecken: Zehntausende Menschen wurden vergewaltigt oder ermordet, über eine halbe Million aus ihren Häusern vertrieben; zudem blockieren sie die Ausfallstrassen, was das ganze Land in eine Versorgungskrise stürzt. Die Preise schnellen in die Höhe. Darunter leiden auch die Menschen in den Projekten von Fastenaktion und HEKS, die bisher zumindest von der Gewaltwelle in der Hauptstadt verschont wurden. Um ihre Selbstversorgung zu verbessern, schulen unsere Projektpartner die Menschen in agrarökologischen Anbaumethoden. Zudem unterstützen sie die Menschen, sich in Spargruppen zu organisieren und sich gegenseitig auszuhelfen. Auch fördern unsere Projekte die Wiederaufforstung, um der Erosion Einhalt zu gebieten und die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern.
Neben allem aktuellen Leid gibt es in der Geschichte von Haiti ganz Bedeutsames, das nicht vergessen gehen darf. Dort gelang 1791 zum ersten Mal eine Revolution versklavter Menschen. Das führte 1804 zur Gründung des Staates Haiti.

Gemeinsames Spendenkonto für die Solidarität mit Haiti:
Raiffeisenbank Böttstein, IBAN Nr. CH72 8080 8004 4527 9418 7 von der Pfarrei Kleindöttingen verwaltet. Die eingegangenen Spenden aus den beteiligten Kirchgemeinden werden nach Ostern dem Projektkonto gutgeschrieben.

Katholischen Pfarramt
FASTENOPFER

Veranstaltungen zugunsten des Solidaritätsprojektes

Ökumenische Eröffnungsgottesdienste:

Samstag, 8. März, 18.00 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul Leuggern
Sonntag, 9. März, 10.30 Uhr in der Kirche St. Antonius Kleindöttingen mitgestaltet von der Weltgruppe. Anschliessend Suppenausschank und CLARO-Stand mit Verkauf von fair gehandelten Produkten
Sonntag, 16. März, 10.30 Uhr in der Kirche St. Verena Koblenz mit Suppe to go

Weitere Gottesdienste, Veranstaltungen und Fastensuppen:


Döttingen:
Aschermittwoch, 5. März in der Kirche St. Johannes Evangelist Gottesdienst für Schüler*innen in der Kirche St. Johannes. Anschliessend einfaches Zmorge im delta
Fastensuppen jeweils mittwochs, von 11.30 bis 13.00 Uhr im delta oder to go: 12./19. und 26. März, 2. und 9. April und Karfreitag, 18. April

Kleindöttingen:
Palmsonntag, 13. April, 10.30 Uhr Gottesdienst mit Palmsegnung in der Antoniuskirche. Danach ab ca. 11.30 Uhr Spaghetti-Essen im Pfarreizentrum

Klingnau:
Freitag, 14. März, 7.15 Uhr Fastengottesdienst für Kinder ab der dritten Klasse und auch für Erwachsene in der Kirche St. Katharina, anschliessend einfaches Zmorge im Johanniter
Sonntag, 23. März, 10.30 Uhr Familiengottesdienst in der Kirche St. Katharina, anschliessend Fastensuppe im Johanniter. Es kocht die Gruppe Sonntigsfiir
Fastensuppen am Freitag:
Freitag, 21. März, 12.00 Uhr im Reformierten Kirchgemeindehaus
Freitag, 28. März und 4. April, 12.00 Uhr im Johanniter

Koblenz: siehe Ökumenische Eröffnungsgottesdienste

Leibstadt:
Aschermittwoch, 5. März, 18.00 Uhr Versöhnungsfeier mit Aschekreuz in der Kirche St. Fridolin
Sonntag, 9. März, 10.30 Uhr Gottesdienst zum Patrozinium in der Kirche St. Fridolin mit anschliessendem Suppenzmittag gekocht vom Fraueträff
Palmsonntag, 13. April, 10.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Fridolin

Leuggern:
Sonntag, 16. März, 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter und Paul Gottesdienst und Suppentag, musikalisch gestaltet vom Kirchenchor Leuggern und Taizé-Chor Waldshut. Anschliessend im Pfarreiheim Lupe: drei verschiedene Suppen, gekocht vom Pfarreirat Leuggern

Schwaderloch:

Sonntag, 9. März, 10.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Antonius
Samstag, 5. April, 18.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Antonius
Samstag, 12. April 18.00 Uhr Gottesdienst zum Palmsonntag in der Kirche St. Antonius


Bereitgestellt: 01.03.2025     Besuche: 60 Monat 
aktualisiert mit kirchenweb.ch