Jannine Sutter

Ökumenische Kampagne 2023:

Oekumenische Kampagne (Foto: Kirche Schweiz)

Für welche Welt wollen wir verantwortlich sein? Klimagerechtigkeit - jetzt!
Am Aschermittwoch, 22. Februar, beginnt die Fastenzeit. Sie lädt ein, uns bewusst zu machen, wie sehr wir Teil dieser Welt sind, mitbetroffen von den globalen Bedrohungen und mitverantwortlich für die Zukunft. Bis Ostern gestalten die Kirchen in ökumenischer Zusammenarbeit eine Kampagne dafür, bei der Klimagerechtigkeit im Zentrum steht. Klimaextreme wie Dürreperioden, übermässige Niederschläge oder Wirbelstürme gefährden den Anbau von Nahrungsmitteln von Millionen Menschen. Die, die am wenigsten zur Klimaerhitzung beitragen, leiden am meisten darunter. Deshalb stellt die Ökumenische Kampagne 2023 das Recht auf Nahrung, die Produktion der Nahrungsmittel und unsere Ernährungsgewohnheiten in den Fokus. Klimagerechtigkeit verlangt, dass alle Menschen - auch die heranwachsenden und zukünftigen Generationen - ein Leben in Würde führen können. Die christliche Spiritualität sieht die Liebe Gottes als Verbindung zu allem Lebendigen. Wir werden aufgerufen, jede Handlung mit dieser Haltung zu verbinden.
Wir hier in der Region stellen dabei ein ganz konkretes Projekt in Nepal ins Zentrum. Sie finden Informationen dazu auf der Rückseite. Separate Einzahlungsscheine oder der QR­Code zur direkten Überweisung per Twint ebenfalls auf der Rückseite geben Ihnen die Möglichkeit, dieses Projekt zu unterstützen.
Die ökumenische Fastenkampagne wird in den nächsten Wochen auch das Leben in unseren Pfarreien und Kirchgemeinden mitbestimmen. Die einzelnen Veranstaltungen sind auch auf der Rückseite aufgeführt. Zudem finden Sie Hinweise in der Presse, im Pfarrblatt Horizonte und in der Gemeindebeilage „reformiert" sowie unseren Websites.
Wir freuen uns, Ihnen zu begegnen und danken für Ihre Solidarität.


Wir unterstützen gemeinsam ein Projekt in Nepal:
Dort leiden Menschen am Rande der Gesellschaft, Kasten- und Landlose, Arme und Frauen, am meisten. Mangelernährung, schlechte hygienische Bedingungen und extreme körperliche Anstrengung führen bei vielen Frauen zu einer schmerzhaften Gebärmuttersenkung. Kinderheiraten sind nach wie vor verbreitet und in Folge der Covid-19- Pandemie sogar angestiegen. Die Pandemie und ihre Folgen haben Behörden und das Gesundheitssystem massiv überfordert. Die Partnerorganisationen von Fastenaktion vor Ort machen Hoffnung - die Bekämpfung des Uterusvorfalls wurde ins Staatsbudget aufgenommen, mehr Frauen können sich kostenlos operieren lassen. Mit neuen Anbautechniken wirken Bäuerinnen und Bauern der schlechten Bodenqualität entgegen und sind weniger auf Importreis angewiesen. Der Anbau von Gemüse, Obst- und Nussbäumen bereichert langfristig ihre Ernährung.
Was wir mit Ihrer Hilfe erreichen wollen:
• Jedes Jahr legen 650 Haushalte Küchengärten an, um ihre Ernährung mit Gemüse zu ergänzen.
• 500 Haushalte pflanzen 5 Bäume für Früchte, Nüsse oder als Tierfutter.
• 250 Frauen aus den Projektgebieten gehen zu vor- und nachgeburtlichen Untersuchungen in eine Klinik.

Gemeinsames Spendenkonto:
Raiffeisenbank Böttstein, IBAN Nr. CH45 8065 2000 0023 0453 9, Konto 2304539, von der Pfarrei Kleindöttingen verwaltet. Die eingegangenen Spenden aus den beteiligten Kirchgemeinden werden nach Ostern dem Projektkonto gutgeschrieben.

Veranstaltungen 2023 zugunsten des gemeinsamen ökumenischen Projektes:
Klingnau:
► Sonntag, 26. Februar um 10.30 Uhr: Ökumenischer und regionaler Gottesdienst
in der Stadtkirche zur Eröffnung der Fastenzeit.
► Freitag, 03. März um 7.15 Uhr Gottesdienst zur Fastenkampagne für Schüler*innen in der Stadtkirche, danach einfaches Zmorge im Johanniter
► Freitag, 03. März um 12.00 Uhr Fastensuppe im reformierten Kirchgemeindehaus
► Freitag 10. und 17. März um 12.00 Uhr Fastensuppen im Pfarreizentrum Johanniter
► Samstag, 18. März: Rosenaktion in der Stadt

Döttingen:
► Aschermittwoch, 22. Februar und Donnerstag, 09. März um 7.15 Uhr Gottesdienst für Schüler*innen in der Kirche St. Johannes, danach einfaches Zmorge im delta
► Fastensuppen jeweils mittwochs, von 11.30 bis 13.00 Uhr im delta oder to-go:
01./08./15./22./29. März und Karfreitag, 07. April
► Samstag, 18. März: Rosenaktion im Dorf
► Sonntag, 02. April um 10.30 Uhr Palmsonntagsgottesdienst

Klingnau:
► Sonntag, 05. März um 10.30 Uhr Gottesdienst zur Fastenkampagne in der Antoniuskirche, mitgestaltet durch die Weltgruppe. Danach Suppenausschank auf dem Kirchplatz (bei schlechtem Wetter im Pfarreizentrum) und CLARO-Stand mit Verkauf von fair gehandelten Produkten
► Sonntag, 02. April, Palmsonntag, 10.30 Uhr Gottesdienst mit Palmsegnung. Danach ab ca. 11.30 Uhr Spaghetti-Essen im Pfarreizentrum

Bereitgestellt: 22.02.2023      
aktualisiert mit kirchenweb.ch